Alt text

Diskurs

Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten den Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur.

Bei den hier veröffentlichten Zitaten handelt es sich um Wortbeiträge und Tweets während des Forschungsgipfels am 28. März 2017 in Berlin.

Veranstaltungsdokumentation als PDF-Download

 

Fotos: David Ausserhofer

 

 

Inner Circle 1: Deutschlands neue Innovationskultur

Peter Altmaier
Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Berlin

"Wir ehren und respektieren Sportler, die Preise und Medaillen nach Hause bringen, wir ehren diejenigen, die sich als Ehrenamtliche betätigen. Aber ich meine, dass wir auch eine Kultur der Anerkennung entwickeln müssen für diejenigen, die bereit sind, neue Ideen umzusetzen und ins Offene gehen; die es einfach wagen, mit ihrer Idee, ihrem Konzept die Welt zu erobern."

"Wir haben in Deutschland über 40 Jahre lang über die Akzeptanz von Kernkraftwerken und über die Nutzung der Kernenergie zu friedlichen Zwecken diskutiert. Seit Fukushima steht fest, dass diese Akzeptanz nicht vorhanden ist. Wir haben daraus die Konsequenzen gezogen. […] Aber: Was wir für die Zukunft nicht akzeptieren können, ist eine unterschwellig technologieskeptische Haltung, die dazu führt, dass sich junge Menschen, die sich für Innovation und Technologie begeistern, im Freundeskreis dafür rechtfertigen müssen."

Gisbert Rühl
Vorsitzender des Vorstandes der Klöckner & Co SE, Duisburg

"Zunächst einmal heißt Wagniskultur ja auch Risiken einzugehen. Die Entwicklung unserer corporate governance in Deutschland und auch der unternehmensspezifischen Gesetzgebung geht allerdings, muss man sagen, in den letzten Jahren eindeutig in eine andere Richtung. Es geht immer mehr darum, Risiken zu vermeiden."

"Wir haben auch festgestellt, beim Aufbau dieser Plattform, dass es bei weitem nicht ausreicht, nur eben das Frontend zum Kunden hin oder zu den Lieferanten hin zu verändern, sondern wir mussten dann auch rangehen und das ganze Backend, also die ganze interne Organisation, in diese digitale Transformation zu treiben."

 

 

Prof. Dr. Birgitta Wolff
Präsidentin der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Wir müssten sektorenübergreifende Aus- und Weiterbildung ausbauen, weiter fördern, Perspektivwechsel zum Programm machen. [...] Innovationen entstehen letztlich in Köpfen,
weshalb Experten auch mal zwischen den Sphären Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wechseln sollten."

Staatssekretär Dr. Georg Schütte
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

"Unsere Antwort auf Risiko muss sein, dass wir Förderprogramme ausschreiben, wo wir die Möglichkeit des Scheiterns vorher ansagen."

Gerrit Schumann
Digitalchef in der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf

"Wenn man wirklich Innovationen will, braucht man eigentlich eine Gruppe von Leuten, im Unternehmen, oder angedockt ans Unternehmen, die sich nur darüber Gedanken machen, wie sie das Unternehmen kaputt machen können. Aus Konkurrenzsicht, aus Marktsicht, aus Trendsicht."

André Schwämmlein
Gründer und Geschäftsführer Flixmobility GmbH, München

"Ich glaube am Ende des Tages werden wir industriellen Wandel nicht mit fein tarierten Förderprogrammen erreichen, sondern damit, dass wir Menschen Mut zugestehen."

Dr. Patrick Illinger
Ressortleiter "Wissen" der Süddeutsche Zeitung GmbH, München

"Manchmal merkt man gar nicht, dass man eine disruptive Innovation vor sich hat."

Prof. Dr. Otmar Wiestler
Präsident Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Berlin 

"Der Motor all dieser Entwicklungen ist kreative Grundlagenforschung, die neugiergetrieben ist."

Ralf Lenninger
Leiter des Geschäftsbereichs Continental Intelligent Transportation Systems, Continental AG, USA

"Ich glaube es wäre zu einfach zu sagen: Wir entwickeln vor uns hin und haben die Start-ups mit den tollen Ideen und alles wird gut."

Dr. Joana Breidenbach
Aufsichtsrätin der gut.org gAG und Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org, Berlin

"Wir haben festgestellt, dass es eine richtig gute Balance braucht aus Sicherheit und Wagnis, dass wir, glaub ich, alle als Menschen diese Balance brauchen, von Belonging, Zugehörigkeit, Orientierung haben und selbst halten können und aus dieser Sicherheit losgehen können und was neues entwickeln."

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation und Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München

"Wenn wir uns über eine neue Kultur in Wirtschaft und Wissenschaft austauschen, dann liegt die Frage nahe, wie kommen wir an solch eine neue Kultur, an ein agileres Handeln in der Politik? […] Sie sagen, die steuerliche Forschungsförderung sei etwas Schönes. Aber wir warten bis zur Bundestagswahl – und erst dann kommen nochmal alle, die sich jetzt schon einig sind, dass sie das umsetzen wollen zusammen. – Warum machen wir es nicht jetzt?"

Wo sind sie, die neuen Wege für Innovationen? Wir machen uns auf die Suche beim #FoGip17

@Jan-Martin Wiarda

Risiko mit Ansage ist okay! Mein Satz des Tages heute beim #FoGip17

@Kristina zur Mühlen

@peteraltmaier beim #FoGip17 rät der Wissenschaft: Sagt der Politik, was ihr braucht!

@JeanneRubner

“Ich frage mich, ob wir nach der Digitalen Agenda nicht auch eine Biotechnologie-Agenda brauchen“ sagt @peteraltmaier #FoGip17

@BIODeutschland

Auch mal schräg denken. @birgittawolff wünscht mehr Personalmobilität (z.B. mittels Transfergutscheinen) Fokus auf Köpfe & Herzen #FoGip17

@Beatrice Lugger

Forschungsgipfel: Otmar Wiestler fordert auch ein europäisches MediaLab #FoGip17 #Helmholtz

@FuturlCT

"Wir können eine unterschwellig technologieskeptische haltung nicht akzeptieren" sagt @peteraltmaier beim #FoGip17

@M_Weisskopf

 

 

Inner Circle 2: Neue Wege für Innovationen

Obi Felten
Head of getting moonshots ready for contact with the real world, X (formerly Google X), USA

"Es ist ein Mythos, dass im Silicon Valley die Scheiternden zu Helden werden. Aber es ist so, dass wir besser mit der Angst vorm Scheitern umgehen."

Prof. Jakob Edler
Executive Director Manchester Institute of Innovation Research, University of Manchester, Großbritannien

"Wir wissen aus der Innovationsforschung, das größte Hindernis für Innovation ist die Angst der Unternehmen vor mangelnder Nachfrage. Der Staat könnte viel stärker als aktiver Nachfrager auftreten. Er sollte dazu vorher Diskurse organisieren darüber, welche Innovationen und Technologien wir als Gesellschaft wollen. Tatsächlich ist der Staat aber risikoavers; was wir brauchen ist eine Wagniskultur in der öffentlichen Verwaltung."

Alexander Graubner-Müller
Gründer und Geschäftsführer Kreditech Holding SSL GmbH, Hamburg

"Wir in Deutschland müssen schauen, dass wir ein Technologien-Ökosystem aufstellen, was international führend wird. Momentan sind wir davon weit entfernt. Das liegt an drei Sachen: wir haben momentan keine großen Technologieunternehmen […], uns fehlt das in den digitalen Technologien erfahrene Talent […] und es fehlt an Kapital […] um Firmen groß werden zu lassen. Und hier schließt sich der Kreis, darum kommt das Ökosystem nicht in Schwung. Daher mein Punkt, wir brauchen dringend stärkere Unterstützung um ein wettbewerbsfähiges digitales Ökosystem hier in Deutschland aufzubauen."

Prof. Dr. Friederike Welter
Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Siegen

"Wir brauchen kein disruptiveres Innovationssystem, wir brauchen eins das durchlässig ist, das offen ist und das wirklich integrativ ist."

Prof. Jutta Allmendinger
Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin

"Wir müssen uns die Frage stellen angesichts der demographischen Entwicklungen, ob ein Bildungssystem am Beginn des Lebens noch reicht oder ob wir nicht ein zweites und drittes Bildungssystem benötigen, so, wie es in einigen wenigen Berufsfeldern schon angelegt ist. Das heißt, eine staatlich mitorganisierte Bildung, die weit mehr ist als bloße punktuelle Weiterbildung."

Dr. Rainer Bischoff
Leiter Konzernforschung KUKA Roboter GmbH, Augsburg

"Trotz chinesischer Investoren sind wir immer noch ein sehr deutsches und europäisches Unternehmen. Der neue Inhaber eröffnet uns aber Marktzugangschancen in einem riesigen Land. Es ist gut, dass der Staat bei einer solchen Übernahme nicht interveniert hat."

Dr. Jan-Martin Wiarda
Journalist für Bildung und Wissenschaft, Berlin

"Die Frage nach der Rolle des Staates am Innovationsgeschehen. Er doktert nur an Symptomen herum. Die entscheidende Frage ist: wie können wir so etwas wie eine Innovationskultur in unserem Bildungssystem fest verankern. Wir müssen beim Thema Innovationsförderung viel grundlegender und systematischer denken und handeln."

Miriam Wohlfarth
Gründerin und Geschäftsführerin RatePAY GmbH, Berlin

"Als ich für meine Unternehmensgründung einen Gründerzuschuss von der Arbeitsagentur wollte, wurde meine Idee abgelehnt, mit der Begründung, das Konzept sei zu kompliziert. Manchmal gibt es zu wenig IQ und Kompetenz in den öffentlichen Einrichtungen bei der Bewertung solcher Unternehmungen."

Dr. Wilhelm Krull
Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Hannover

"Wir müssen dafür sorgen, dass jemand, der mit gewagten Ideen gescheitert ist, trotzdem bei der Förderung noch einmal wiederkommen darf, denn scheitern bedeutet ja auch, dass man einen großen Lernprozess hinter sich gebracht hat."

"Wenn wir über Staat und Markt reden als Innovationsakteure, verengen wir das Spektrum um den dritten Akteur, die Zivilgesellschaft. Es wird immer bedeutsamer, dass alle am Innovationsgeschehen beteiligten Akteure kooperativ und koordinativ vorgehen."

Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, Technische Universität München

"Vor 20 Jahren gab es keinen einzigen Entrepreneurship Lehrstuhl an deutschen Hochschulen, heute gibt es 130, mit denen die Gründerszene auch meist sehr zufrieden ist. Wir brauchen aber auch noch mehr Vermittlung von Unternehmenskultur in den Schulen. Nicht, damit unter den Schülern viele Unternehmer herangebildet werden, sondern um eine Lebenseinstellung zu befördern, die das Bewusstsein schafft, das eigene Schicksal beeinflussen zu können."

Robert-Jan Smits
Generaldirektor Forschung und Innovation (RTD) der Europäischen Kommission, Brüssel

"Bei der Sicherung von Schlüsseltechnologien sind Public Private Partnerships eine mögliche Lösung. Das ist eine gute Art, um Technologieentwicklungen zu pushen und zu stimulieren."

Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland GmbH, Berlin

"Es ist wunderbar zu sehen, wie sich in Berlin eine Bewegung von Start-ups und Entrepreneurs entwickelt hat. Das liegt an dem Umfeld der Stadt, an der Offenheit und der Bereitschaft, zusammen zu arbeiten. Daher haben wir auch als großes Unternehmen das Berlin HealthCare Lab gegründet, ein Experimentierlabor, wo wir diesen Start-ups begegnen können."

Prof. Dr. Peter Strohschneider
Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 

"Disruption ist emergent und kontingent, also nicht planbar. Ich vermute, dass der Begriff der Innovationskultur so oft im Singular und nicht im Plural verwendet wird, weil man damit unsichtbar machen will, dass dahinter ein Planungsparadox steht: das hier etwas geplant werden soll, was seinem Begriff nach nicht geplant werden kann."

Peter Vullinghs
Vorsitzender der Geschäftsführung, Philips GmbH Market DACH, Hamburg

"Wenn wir über Forschung sprechen, sprechen wir über ein Öko-System. Deshalb sind wir auch in Deutschland, weil wir hier ein gutes Umfeld finden für unsere Forschung."

Wir brauchen nicht auf nächste Legislaturperiode warten, um mit Innovationen zu starten, so W. Krull @VolkswagenSt #Hightechforum

@Riccarda Retsch

Allmendinger: "Die Hochgebildeten driften ab. Tendenz zur Segration in Gesellschaft schlecht für Wissenschaft." Spontaner Applaus. #FoGip17

@RBS sience

Listening to @Google X @obifelten speaking about #moonshots and #failurecriteria for radical innovation #FoGip17 @FBinnovationhub

@Harald Marx

#FoGip17 Innovationen werden vor allem technisch definiert, aber wo bleiben die sozialen Innovationen, fragt J. Allmendinger vom @WZB_Berlin

@Andreas Breitner

@JMWiarda empfindet Gründungsdebatte in DE als zu oberflächlich. Staatliche Ansätze müssen viel tiefer gehen als Förderprogramme #FoGip17

@Jérôme Trepermann

Wir auch! MT @RBSience Wilhelm Krull v. @VolkswagenSt fordert mehr interaktiven Austausch auf Augenhöhe i.d. #Wisskomm Wir auch! #FoGip17

@NaWik

 

 

Inner Circle 3: Innovationspolitik heute und morgen

Michael Kretschmer, MdB
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mit Zuständigkeit für die Themen Bildung und Forschung sowie Kunst, Kultur und Medien, Berlin 

"Es ist kein guter Weg, wenn der Staat, wenn Beamte im Ministerium oder wenn Banken Wagniskapital zur Verfügung stellen. Das müssen Leute tun, die an anderer Stelle ordentlich Geld verdient haben und die dann mit ihrem eigenen Risiko die Sachen machen. Dazu braucht es etwas mehr an Bevorteilung dieser Form von Investitionen."

Hubertus Heil, MdB
Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag mit Zuständigkeit für die Themen Wirtschaft und Energie, Bildung und Forschung, Berlin 

"Wir müssen beweisen, dass wir aus technologischem Fortschritt, aus wissenschaftlichem Fortschritt auch sozialen Fortschritt machen. Sonst kriegen wir die Akzeptanz für Fortschrittsfähigkeit in diesem Land nicht erhalten."

Petra Sitte, MdB
Erste parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag, Berlin

"Eine Gesellschaft, die nicht in der Lage ist, die Innovationen umzusetzen und dafür Rahmenbedingungen zu setzen, wird früher oder später auch immer weniger verteilen können."

Kai Gehring, MdB
Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin

"Wir müssen das ganze Bildungssystem sehen. Jede Kita muss Haus der kleinen Forscher sein und wir müssen die FuE-Ausgaben weiter deutlich steigern. Die Zeit der Aufwüchse darf nicht vorbei sein. Deshalb, lieber bei Verteidigung das Ziel runter, bei FuE deutlich hoch und dann klappt es auch noch besser mit den sozialen und ökologischen Innovationen."

Great discussions on innovation at #FoGip17 – is it possible to come up with principles to enable innovation?

@Reiner Kraft

Ja bitte!! Jede Kita muss Haus der kleinen Forscher sein – sagt @KaiGehring auf dem #FoGip17

@Miriam Wohlfarth