Veranstaltungsprogramm
in deutscher Sprache
Der nächste Gipfel für Forschung und Innovation wird am 7. November 2025 im Rahmen des Falling Walls Science Summits in Berlin stattfinden. Die aktuellen Entwicklungen der Forschungs- und Innovationspolitik stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Thema lautet diesmal: "Zeit zu handeln – Für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa". Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, wird eine Keynote halten.
Die Herausforderungen für den Forschungs- und Innovationstandort Deutschland und Europa sind nicht neu. Aber der Druck zur Veränderung verschärft sich in einer Zeit globaler Umbrüche, geopolitischer Spannungen und rasanter technologischer Entwicklungen. Der Gipfel wirft kritische Fragen auf und beleuchtet konkrete Lösungsansätze für die drängendsten Themen unserer Zeit: Transformationsfähigkeit, Zusammenarbeit und Sicherheit. (Teilnahme nur auf Einladung)
Vorsitzender des Aufsichtsrats, Robert Bosch GmbH
Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation
Präsident des Imperial College, London
Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt
Präsident des Vorstands des Institut Polytechnique de Paris (IP Paris), Paris
Vorsitzender Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Forschungsdirektor der Cyberagentur, Halle (Saale)
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Präsident des Stifterverbandes
Mitglied des Executive Committee, Head of Digital Design Manufacturing and Services, Airbus, Frankreich
Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich
Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), Brüssel
Direktor Los Alamos National Laboratory, USA
Vorsitzender der Falling Walls Foundation
Vorstandsvorsitzende der OHB System AG
Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Vorstand der VolkswagenStiftung
Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Um Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Deutschland zu sichern und die drängenden gesellschaftlichen und ökologischen Zukunftsfragen zu beantworten, ist ein funktionierendes Forschungs- und Innovationssystem unerlässlich. Deutschland hat eine starke, hoch differenzierte Forschung. Ebenso zählt die deutsche Industrie zu den forschungsstärksten der Welt. Dennoch zeigen internationale Vergleichsstudien, dass Deutschland in wichtigen Forschungs- und Innovationsfeldern zurückfällt. Herausforderungen liegen beispielsweise im Wissenstransfer und der Verbreitung von Innovationen im großen Maßstab sowie bürokratischen Hemmnissen.
Für die notwendige Beschleunigung im Forschungs- und Innovationssystem braucht es mehr Austausch und gemeinsames Handeln von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Der Gipfel für Forschung und Innovation besteht seit 2015 als hochrangiges Debattenforum zu Innovations- und Forschungspolitik. Mit dem Austausch auf dem Gipfel verfolgen wir das Ziel, Deutschland als Ort innovationsbasierter Wertschöpfung und wissenschaftlicher Durchbrüche zu stärken.
Zu den Themen und Ergebnissen der letzten Gipfel