Skip to main content

Gipfel für Forschung und Innovation

Livestream zum Gipfel für Forschung und Innovation am 7. November 2025 ab 9:00 Uhr

Video abspielen>
Livestream am 7. November 2025 ab 9:00 Uhr
Gipfel für Forschung und Innovation 2025 (Logo)

Der nächste Gipfel für Forschung und Innovation wird am 7. November 2025 im Rahmen des Falling Walls Science Summits in Berlin stattfinden. Die aktuellen Entwicklungen der Forschungs- und Innovationspolitik stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Thema lautet diesmal: "Zeit zu handeln – Für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa". Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, wird eine Keynote halten.

Die Herausforderungen für den Forschungs- und Innovationstandort Deutschland und Europa sind nicht neu. Aber der Druck zur Veränderung verschärft sich in einer Zeit globaler Umbrüche, geopolitischer Spannungen und rasanter technologischer Entwicklungen. Der Gipfel wirft kritische Fragen auf und beleuchtet konkrete Lösungsansätze für die drängendsten Themen unserer Zeit: Transformationsfähigkeit, Zusammenarbeit und Sicherheit. (Teilnahme nur auf Einladung)

 

Protagonistinnen und Protagonisten 2025

Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer

Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Robert Bosch GmbH

Dorothee Bär (Foto: Steffen Kugler/Bundesregierung)

Dorothee Bär

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Prof. Dr. Irene Bertschek

Prof. Dr. Irene Bertschek

Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation

Prof. Dr. Hugh Brady

Prof. Dr. Hugh Brady

Präsident des Imperial College, London

Prof. Dr. Tanja Brühl

Prof. Dr. Tanja Brühl

Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt

Prof. Dr. Thierry Coulhon

Prof. Dr. Thierry Coulhon

Präsident des Vorstands des Institut Polytechnique de Paris (IP Paris), Paris

Prof. Reinhold Geilsdörfer (Foto: Fotoatelier M)

Prof. Reinhold Geilsdörfer

Vorsitzender Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung

Prof. Dr. Holger Hanselka (Foto: Markus Breig/KIT)

Prof. Dr. Holger Hanselka

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr. Christian Hummert

Prof. Dr. Christian Hummert

Forschungsdirektor der Cyberagentur, Halle (Saale)

Thomas Jarzombek

Thomas Jarzombek

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

Prof. Dr. Michael Kaschke (Foto: David Ausserhofer)

Prof. Dr. Michael Kaschke

Präsident des Stifterverbandes

Dr. Sabine Klauke

Dr. Sabine Klauke

Mitglied des Executive Committee, Head of Digital Design Manufacturing and Services, Airbus, Frankreich

Prof. Dr. Astrid Lambrecht

Prof. Dr. Astrid Lambrecht

Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich

Prof. Dr. Maria Leptin

Prof. Dr. Maria Leptin

Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), Brüssel

Dr. Thomas Mason

Dr. Thomas Mason

Direktor Los Alamos National Laboratory, USA

Prof. Dr. Jürgen Mlynek

Prof. Dr. Jürgen Mlynek

Vorsitzender der Falling Walls Foundation

Dr. Chiara Pedersoli

Dr. Chiara Pedersoli

Vorstandsvorsitzende der OHB System AG

Prof. Dr. Bettina Rockenbach

Prof. Dr. Bettina Rockenbach

Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Dr. Georg Schütte (Foto: Philip Bartz/VolkswagenStiftung)

Dr. Georg Schütte

Vorstand der VolkswagenStiftung

Prof. Dr. Wolfgang Wick

Prof. Dr. Wolfgang Wick

Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Der Gipfel für Forschung und Innovation

 
Um Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Deutschland zu sichern und die drängenden gesellschaftlichen und ökologischen Zukunftsfragen zu beantworten, ist ein funktionierendes Forschungs- und Innovationssystem unerlässlich. Deutschland hat eine starke, hoch differenzierte Forschung. Ebenso zählt die deutsche Industrie zu den forschungsstärksten der Welt. Dennoch zeigen internationale Vergleichsstudien, dass Deutschland in wichtigen Forschungs- und Innovationsfeldern zurückfällt. Herausforderungen liegen beispielsweise im Wissenstransfer und der Verbreitung von Innovationen im großen Maßstab sowie bürokratischen Hemmnissen.  

Für die notwendige Beschleunigung im Forschungs- und Innovationssystem braucht es mehr Austausch und gemeinsames Handeln von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.  

Der Gipfel für Forschung und Innovation besteht seit 2015 als hochrangiges Debattenforum zu Innovations- und Forschungspolitik. Mit dem Austausch auf dem Gipfel verfolgen wir das Ziel, Deutschland als Ort innovationsbasierter Wertschöpfung und wissenschaftlicher Durchbrüche zu stärken.  

Zu den Themen und Ergebnissen der letzten Gipfel
 

 

Impressionen von den Veranstaltungen der vergangenen Jahre

Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2024
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2022
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2022
Foto: David Ausserhofer
Forschungsgipfel 2016
Foto: David Ausserhofer

Video-Interviews

"Ich persönlich plädiere dafür, lieber einmal einen großen Strich zu ziehen und eine Art Energiewende 2.0 anzufangen, wo wir versuchen, die ideologischen Gräben zu vergessen."

Video abspielen>
Robert Schlögl (Video)
Interview mit Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Leopoldina (Teil 1)

"Wir in Deutschland haben leider den Fehler gemacht, die Energiewende als ein deutsches Phänomen zu begrifen und uns nicht darüber im Klaren zu sein, dass das global ist."

Video abspielen>
Robert Schlögl (Video)
Interview mit Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Leopoldina (Teil 2)

"Die Bereitschaft, zu schnelleren, konsensualen Lösungen zu kommen, um die Probleme in den Griff zu bekommen, scheint sich wieder zu verflüchtigen."

Video abspielen>
Uwe Cantner (Video)
Interview mit Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation

"Wir müssen sicherstellen, dass wir in Technologie investieren, die Anreize entsprechend setzen, dass wir digitale Souveränität und digitale Infrastrukturen tatsächlich schaffen."

Video abspielen>
Sabine Bendiek (Video)
Interview mit Sabine Bendiek, Mitglied des Vorstandes und Chief People and Operating Officer bei SAP

"Natürlich sind wir eine technologieoffene Gesellschaft, was denn sonst?"

Video abspielen>
Holger Hanselka (Video)
Interview mit Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

"Wenn man die Methodik des Roadmappings mit einem Mandat und mit Mut verbindet, dann kommen wir auch schnell vorwärts."

Video abspielen>
Michael Kaschke (Video)
Interview mit Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes

"Der Vorteil, Gesundheitsdaten für die Forschung zu nutzen, besteht eben darin, dass der Erkenntnisgewinn deutlich besser wird, je mehr Daten wir haben."

Video abspielen>
Irene Bertschek (Video)
Interview mit Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs Digitale Ökonomie beim ZEW Mannheim

Die Veranstalter des Gipfels für Forschung und Innovation

Die Veranstalter des Gipfels für Forschung und Innovation
Back to top