Forschungsgipfel (Headerbild) (Foto: David Ausserhofer)

Gipfel für Forschung und Innovation

Internationale Arena des kritisch-konstruktiven Dialogs
Interdisziplinäres Forum der Reflexion und Ideenfindung
Lebendiger Ort der Vernetzung

Gipfel für Forschung und Innovation 2024

Gipfel für Forschung und Innovation (Logo)

​Der diesjährige Gipfel für Forschung und Innovation hat am 22. April 2024 im Rahmen der HANNOVER MESSE stattgefunden. Zum Thema "Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI" diskutierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Politik und Zivilgesellschaft.

Wie gelingt es Deutschland und Europa, durch Forschung und Innovation Wohlstand zu sichern, Wertschöpfung zu schaffen und gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen? Was sind die dafür notwendigen Kompetenzen, Katalysatoren, also kritische Entscheidungspunkte, und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Am Beispiel von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich exemplarisch, wie wichtig Antworten auf diese Fragen sind, denn Europa hat hier den Anschluss an die führenden Nationen schon weitgehend verloren. Wo also steht Europa im internationalen KI-Wettbewerb? Welche Auswirkungen werden KI-Anwendungen auf Forschung, Produktion und Arbeitsmarkt haben oder wie vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen und schaffen branchenübergreifende Kooperationen für die KI-basierte Wirtschaft?

Der Forschungsgipfel wurde 2024 aufgrund des erweiterten Themenspektrums in "Gipfel für Forschung und Innovation" umbenannt und fand in Kooperation mit der HANNOVER MESSE statt. Die einzigartige Kombination mit der Weltmesse der Industrie sowie dem deutschlandweit führenden forschungs- und innovationspolitischen Austauschforum hat Industrie, Politik und Wissenschaft noch enger verknüpft und ein weit wahrnehmbares Signal für Aufbruch und Beschleunigung des Innovationsstandorts Deutschland gesendet.

 

Forschungsgipfel 2023

Der Forschungsgipfel in einer Minute: Impressionen von der Veranstaltung in Berlin

Video abspielen>
Der Forschungsgipfel 2023 in einer Minute (Video)

Der Forschungsgipfel am 28. März 2023 stand unter dem Motto "Blockaden lösen, Chancen nutzen – Ein Innovationssystem für die Transformation". Wie lassen sich übergreifende Strategien in konkrete Roadmaps und klare Prioritäten überführen? Und was müssen die verschiedenen Akteure beitragen, um bestehende Hürden zu überwinden?

Ergebnispapier
Diskussionspapiere
Programm
Tagungsbroschüre (PDF)
Fotos
Videos

 

Forschungsgipfel 2022

Forschungsgipfel 2022 (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Der Forschungsgipfel am 4. Mai 2022 stand unter dem Titel "Innovationspolitik nach der Zeitenwende – Mehr Dynamik und neue Prioritäten?". Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda und einer resilienten Wertschöpfungsstruktur müssen der Komplexität der neuen politischen und gesellschaftlichen Realitäten Rechnung tragen.

Rückblick auf den Forschungsgipfel 2022

Leitlinien für eine Zukunftsstrategie

Deutschland braucht eine Gesamtstrategie für Forschung und Innovation, um erfolgreich die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Zukunft zu gestalten. Dabei muss die Politik konsequent ressortübergreifend handeln und Wissenschaftsförderung ganzheitlich denken. Das ist die zentrale Botschaft, die vom Forschungsgipfel 2022 ausging.

Leitlinien für eine Zukunftsstrategie

 

 

Forschungsgipfel 2021

Angela Merkel (Video)

Der Forschungsgipfel am 19. Mai 2021 drehte sich um das Thema "Das Innovationssystem der nächsten Generation". Zum einen ging es darum, wer das Innovationssystem steuert und welche Rollen und Lenkungskraft der öffentlichen Hand und anderen Akteuren derzeit zukommen. Zum anderen stellte sich die Frage, welche Schlüsseltechnologien gestärkt bzw. entwickelt werden sollten.

Rückblick auf den Forschungsgipfel 2021
 

 

Forschungsgipfel 2020

Zentrale Aussagen aus dem Ergebnispapier zum Forschungsgipfel Roundtable 2020

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der für Mai 2020 geplante große Forschungsgipfel leider abgesagt werden. Stattdessen fand am 17. November 2020 der erste Forschungsgipfel Roundtable statt. Rund 30 hochrangige Entscheiderinnen und Entscheider haben gemeinsam über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Forschung und Innovation und über die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen debattiert.

Rückblick auf den Forschungsgipfel Roundtable 2020
 

 

Forschungsgipfel 2019

Forschungsgipfel 2019 (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Am 19. März 2019 stand der Forschungsgipfel ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI): Was kann KI heute bereits leisten und was nicht? An welchen ethischen Prinzipien sollte sich die Entwicklung von KI orientieren? Ist Deutschland bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI bestmöglich aufgestellt? Und wie kann die Teilhabe Deutschlands und Europas an der Weiterentwicklung von und die Wertschöpfung durch KI gesichert werden?
 
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2019

 

Forschungsgipfel 2018

Anja Karliczek (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Auf dem vierten Forschungsgipfel am 17. April 2018 stand das Thema "Innovationen in Deutschland und Europa – Chancen und Grenzen der Gestaltung" im Mittelpunkt. Sollte sich der Staat als Visionär und Innovator (Entrepreneurial State) begreifen? Was ist der Grund dafür, dass deutsche Unternehmen keine radikalen Innovationen hervorbringen? Kann die EU heute noch durch innovationspolitische Initiativen Akzente setzen?

Rückblick auf den Forschungsgipfel 2018

 

Forschungsgipfel 2017

Forschungsgipfel 2017: Plenum im AllianzForum (Foto: David Ausserhofer)

Beim dritten Forschungsgipfel am 28. März 2017 ging es um den Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur. Zwar ist Deutschland nach wie vor weltweit eines der forschungsstärksten Länder, trotzdem gelingt es nur teilweise, diese Stärken in innovative Produkte oder gar disruptive Innovationen zu übersetzen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie eine neue Kultur der Neugier, der Forschungsfreude und des Gründergeistes etabliert werden kann.
 
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2017

 

 

Forschungsgipfel 2016

Bundeskanzerlin Angela Merkel (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Der zweite Forschungsgipfel am 20. April 2016 hat das Thema Digitalisierung in den Fokus genommen. Wie können wir unsere Kompetenzen mit Hilfe der Digitalisierung weiterentwickeln, aber auch erweitern? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation ermöglicht die Digitalisierung? Welche Rahmenbedingungen sollten wir setzen, um das Potenzial der Digitalisierung optimal zu nutzen?
 
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2016

 
 

Forschungsgipfel 2015

Forschungsgipfel 2015: Zusammenfassung (Video)
Foto: David Ausserhofer

Am 20. Mai 2015 fand erstmals der Forschungsgipfel statt und stellte sich den Fragen: Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland attraktiv für Investoren und kreative Köpfe? Muss Deutschland mehr in Forschung und Entwicklung investieren? Und unter welchen Bedingungen können Spitzenforschung in Deutschland gedeihen und Forschungsergebnisse zielgerichtet in Produkte umgesetzt werden?
 
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2015

 

 

Veranstalter und Förderer des Forschungsgipfels