Das Team des Forschungsgipfels
T 0201 8401-253
Internationale Arena des kritisch-konstruktiven Dialogs, interdisziplinäres Forum der Reflexion und Ideenfindung, lebendiger Ort der Vernetzung
17. November 2020
Thema: Jenseits von Konjunkturprogrammen –
welche Weichenstellungen brauchen wir nach Corona für ein langfristig widerstandsfähiges und agiles Innovationssystem?
Teilnahme nur auf persönliche Einladung
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der für Mai 2020 geplante große Forschungsgipfel leider abgesagt werden. Kurzfristig haben die Initiatoren des Forschungsgipfels ein neues, exklusives Format ins Leben gerufen und am 17. November 2020 den ersten Forschungsgipfel Roundtable veranstaltet. Rund 30 hochrangige Entscheider aus den Sektoren Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik haben gemeinsam über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Forschung und Innovation und über die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen debattiert.
Der nächste reguläre Forschungsgipfel ist für den 19. Mai 2021 geplant.
Die Ergebnisse des Forschungsgipfel Roundtables werden dabei einen wertvollen Impuls für die Diskussionsrunden des Gipfels bieten.
Am 19. März 2019 stand der Forschungsgipfel ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI): Was kann KI heute bereits leisten und was nicht? An welchen ethischen Prinzipien sollte sich die Entwicklung von KI orientieren? Ist Deutschland bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI bestmöglich aufgestellt? Und wie kann die Teilhabe Deutschlands und Europas an der Weiterentwicklung von und die Wertschöpfung durch KI gesichert werden?
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2019
Auf dem vierten Forschungsgipfel am 17. April 2018 stand das Thema "Innovationen in Deutschland und Europa – Chancen und Grenzen der Gestaltung" im Mittelpunkt. Sollte sich der Staat als Visionär und Innovator (Entrepreneurial State) begreifen? Was ist der Grund dafür, dass deutsche Unternehmen keine radikalen Innovationen hervorbringen? Kann die EU heute noch durch innovationspolitische Initiativen Akzente setzen?
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2018
Beim dritten Forschungsgipfel am 28. März 2017 ging es um den Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur. Zwar ist Deutschland nach wie vor weltweit eines der forschungsstärksten Länder, trotzdem gelingt es nur teilweise, diese Stärken in innovative Produkte oder gar disruptive Innovationen zu übersetzen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie eine neue Kultur der Neugier, der Forschungsfreude und des Gründergeistes etabliert werden kann.
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2017
Der zweite Forschungsgipfel am 20. April 2016 hat das Thema Digitalisierung in den Fokus genommen. Wie können wir unsere Kompetenzen mit Hilfe der Digitalisierung weiterentwickeln, aber auch erweitern? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation ermöglicht die Digitalisierung? Welche Rahmenbedingungen sollten wir setzen, um das Potenzial der Digitalisierung optimal zu nutzen?
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2016
Am 20. Mai 2015 fand erstmals der Forschungsgipfel statt und stellte sich den Fragen: Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland attraktiv für Investoren und kreative Köpfe? Muss Deutschland mehr in Forschung und Entwicklung investieren? Und unter welchen Bedingungen können Spitzenforschung in Deutschland gedeihen und Forschungsergebnisse zielgerichtet in Produkte umgesetzt werden?
Rückblick auf den Forschungsgipfel 2015
T 0201 8401-253