
Themen und Köpfe
Der Forschungsgipfel hat sich dem Thema Digitalisierung in drei Diskussionsforen, sogenannten Inner Circles, genähert. Jeder Inner Circle beschäftigte sich – in unterschiedlicher personeller Besetzung – mit einem Querschnittsaspekt der Digitalisierung.
Keynote

Die Keynote beim Forschungsgipfel 2016 hielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Manuskript der Keynote
Video-Mitschnitt
Inner Circle 1
LEITFRAGEN
- Wie können wir unsere Kompetenzen durch Digitalisierung weiterentwickeln?
- Wie können wir unsere Kompetenzen zur Weiterentwicklung digitaler Technologien und Anwendungen nutzen?
- Welche zusätzlichen Kompetenzen brauchen wir und unter welchen Voraussetzungen können wir diese Kompetenzen ausbilden und nutzen?
KEYNOTES
Chancen ergreifen! Digitalisierung in der Automobilindustrie
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, Stuttgart:
Manuskript Video-Mitschnitt
Digitalisierung gestalten. Mehr Wissen. Mehr Ideen. Mehr Mut.
Prof. Dr. Christof Weinhardt, Professor des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe:
Manuskript Video-Mitschnitt
Inner Circle 2
LEITFRAGEN
- Welche neuen Formen von Innovationen, Innovationsprozessen und Kooperationen ermöglicht die Digitalisierung? Wie relevant sind diese für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland?
- Wie müssen die Akteure des Innovationssystems darauf reagieren?
- Welche Akteure und welche Faktoren treiben die Entstehung von Innovationen heute und zukünftig voran? Wird etwa räumliche Nähe und Konzentration von Akteuren weniger bedeutend?
KEYNOTES
Raus aus dem Silo! Innovation durch Rekombination und Kooperation
Timotheus Höttges, Vorsitzender des Vorstandes der Deutsche Telekom AG, Bonn:
Manuskript Video-Mitschnitt
Digitale Enteignung – Wie andere Unternehmen mit Ihrem Produkt Geld verdienen
Prof. Dr. Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie und Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler, RWTH Aachen, Aachen
Inner Circle 3
LEITFRAGEN
- Welche Rahmenbedingungen sollten wir setzen, um das Potenzial der Digitalisierung für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland optimal nutzen zu können?
- Führt das Internet zu mehr Wettbewerb oder zu mehr Monopolen?
- Wie können Datensicherheit und Interoperabilität als wesentliche Voraussetzung für digitale Innovationen gesichert werden?
KEYNOTES
Herausforderungen der digitalen Transformation eines Industrieunternehmens
Dr. Reinhold Achatz, Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability, ThyssenKrupp AG, Essen:
Manuskript Video-Mitschnitt
Die Rolle von Offenheit für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
Christian Heise, Vorstandsvorsitzender der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und Promovend am Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg, Berlin/ Hamburg:
Manuskript Video-Mitschnitt