Skip to main content
Forschungsgipfel (Headerbild) (Foto: David Ausserhofer)

Das Programm des Forschungsgipfels 2017

Teilnahme nur auf persönliche Einladung

28. März 2017

9:00 Uhr
Netzwerk-Frühstück und Akkreditierung
 

10:15 Uhr
Eröffnung durch die Partner und FuE Daten-Dialog
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Mitglied des Gesellschafterausschusses Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim am Rhein
Dr. Gero Stenke, Geschäftsführer der SV gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH, Essen
 

10.35 Uhr
Inner Circle 1 – Keynotes und Podiumsdiskussion
Deutschlands neue Innovationskultur – Charakteristika und Leitbilder
⦁    Brauchen wir eine neue Innovations- und Wagniskultur oder lediglich bessere formale Rahmenbedingungen und Förderstrukturen für Innovationen?
⦁    Wie soll eine neue Innovations- und Wagniskultur aussehen? 
⦁    Sollte in dieser neuen Kultur weniger klassisches Wachstum und mehr Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit im Mittelpunkt stehen? 
Moderation: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation und Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
 

11:05 Uhr
Keynote der Politik
Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (angefragt)
 
Keynote der Wirtschaft
Gisbert Rühl, Vorsitzender des Vorstandes, Klöckner & Co. SE, Duisburg
 
Keynote der Wissenschaft
Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
 

11:25 Uhr
Diskussion
Dr. Joana Breidenbach, Aufsichtsrätin der gut.org gAG und Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org, Berlin
Dr. Patrick Illinger, Ressortleiter "Wissen" der Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Sven Gábor Jánszky, Trendforscher und Direktor der 2b AHEAD ThinkTank GmbH, Leipzig
Prof. Dr. Gesche Joost, Leiterin Design Research Lab, Universität der Künste Berlin, Berlin
Ralf Lenninger, Leiter des Geschäftsbereichs Continental Intelligent Transportation Systems, Continental AG, Santa Clara, Silicon Valley, USA 
Gerrit Schumann, Digitalchef in der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf
André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer Flixmobility GmbH, München 
Prof. Dr. Otmar Wiestler, Präsident Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Berlin 
 

12:45 Uhr
Mittagspause
 

14:00 Uhr
Inner Circle 2 – Zwei Blitzimpulsrunden und Podiumsdiskussion
Neue Wege für Innovationen – Wer übernimmt das Steuer?

⦁    Muss der Staat eine stärker unternehmerische und damit steuernde Rolle einnehmen (Entrepreneurial State)? 
⦁    Bedarf es einer neuen Generation von Akteuren, Instrumenten und Prozessen in Politik und Wirtschaft? 
⦁    Können Partizipation, Transparenz und soziale Innovationen helfen, die Akzeptanz für Neues zu verbessern und welche Schritte müssten dafür von wem gegangen werden?
Moderation: Kristina zur Mühlen, Dipl.-Physikerin und TV-Moderatorin, u.a. Tagesschau (ARD) und nano (ZDF/3sat), Hamburg
 
Blitzimpulse – Runde I: Brauchen wir eine stärkere Rolle des Staates oder des Marktes?
Prof. Jakob Edler, Executive Director Manchester Institute of Innovation Research, University of Manchester, Großbritannien
Obi Felten, Director of X Foundry and Head of getting moonshots ready for contact with the real world at Alphabet (X) Moonshots, USA

Blitzimpulse – Runde II: Muss das deutsche Innovationssystem disruptiver werden?
Alexander Graubner-Müller, Gründer und Geschäftsführer Kreditech Holding SSL GmbH, Hamburg (angefragt)
Prof. Dr. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Siegen, Siegen 

Diskutanten:
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, Technische Universität München, München
Peter Albiez, Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland GmbH, Berlin
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin
Dr. Rainer Bischoff, Leiter Konzernforschung KUKA Roboter GmbH, Augsburg 
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Hannover
Robert-Jan Smits, Generaldirektor Forschung und Innovation (RTD) der Europäischen Kommission, Brüssel 
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 
Peter Vullinghs, Vorsitzender der Geschäftsführung, Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft, Berlin
Miriam Wohlfarth, Gründerin und Geschäftsführerin RatePAY GmbH, Berlin
 

15:15 Uhr
Kaffeepause
 

15:45 Uhr
Inner Circle 3 – Politikrunde und offene Diskussion
Innovationspolitik heute und morgen: Gestaltungsvorschläge der Politik

⦁    Wie muss die Forschungs- und Innovationspolitik ausgestaltet sein, damit innovative Unternehmen entstehen und wachsen können? 
⦁    Welchen drängenden Herausforderungen will sich die Politik als erstes widmen?
⦁    Wie können die mit Innovationen verbundenen Kosten und die Gewinne gerecht verteilt werden?
Moderation: Kristina zur Mühlen, Dipl.-Physikerin und TV-Moderatorin u.a. Tagesschau (ARD) und nano (ZDF/3sat), Hamburg

Diskutanten:
Kai Gehring, MdB, Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin
Hubertus Heil, MdB, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag mit Zuständigkeit für die Themen Wirtschaft und Energie, Bildung und Forschung, Berlin 
Michael Kretschmer, MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mit Zuständigkeit für die Themen Bildung und Forschung sowie Kunst, Kultur und Medien, Berlin 
Petra Sitte, MdB, Erste parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin
 

16:00 Uhr
Öffnung der Diskussion
 

16:30 Uhr
Zentrale Ergebnisse und Abschlussworte
Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle an der Saale
 

16:45 Uhr
Ausklang im Foyer
 

Stand: 18. Januar 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Sonja Kaufmann (Foto: Damian Gorczany)

Sonja Kaufmann

Projektleiterin
Forschungsgipfel
T 030 322982-511

E-Mail senden
Back to top