Alt text

Forschungsgipfel 2023

28. März 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Präsenzteilnahme auf Einladung

Blockaden lösen, Chancen nutzen:
Ein Innovationssystem für die Transformation

Um die großen gesellschaftlichen Transformationen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu meistern, brauchen wir neue technologische, soziale und ökonomische Modelle für Wertschöpfungsprozesse. Dies gelingt uns nur mit Rahmenbedingungen, die Innovationen fördern statt bremsen. Wie können Forschung und Innovation systemisch weiterentwickelt werden? Wie lassen sich übergreifende Strategien in konkrete Roadmaps und klare Prioritäten überführen? Und was müssen die verschiedenen Akteure beitragen, um bestehende Hürden zu überwinden?

Auf zwei Innovationsfelder, die angesichts der aktuellen Krisen besonders im Fokus stehen, richten wir in diesem Jahr den Blick: die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und die nachhaltige Gestaltung des Energiesystems. Über diese Themen diskutieren wir mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders freuen wir uns auf Bundeskanzler Olaf Scholz.

Am Tag der Veranstaltung können Sie die Keynotes und Diskussionen des Forschungsgipfels hier im Livestream verfolgen.

Video abspielen

 
ab 8:30 Uhr
Registrierung und Kaffee
 

10:00 Uhr
Begrüßung
 

10:05 Uhr
Keynote des Bundeskanzlers Olaf Scholz

Im Gespräch
Bundeskanzler Olaf Scholz und Sabine Bendiek, Chief People and Operating Officer und Arbeitsdirektorin, SAP SE
Moderation: Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident, Stifterverband 

 
10:45 Uhr
Einführung: Auf dem Weg zum Innovationssystem für die Transformation
Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident, Stifterverband, Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Prof. Dr. Gerald Haug, Präsident, Leopoldina, und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, im Gespräch mit Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin, Stifterverband
 

11:00 Uhr
Kaffeepause
 

11:30 Uhr
Willkommen zurück
 

11:35 Uhr
Gesundheitswirtschaft in der digitalen Transformation
Input von Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
 

11:45 Uhr
Diagnose Nachholbedarf: Wie überwinden wir Innovationshemmnisse im Gesundheitssystem?
●  Welche politischen und regulatorischen Hürden hindern uns daran, integrierte, digitale Lösungen für das Gesundheitssystem zu schaffen?
●  Das Gesundheitssystem von Grund auf neu gedacht: Wie sieht eine systemische Innovation für Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung aus? Welche Rolle spielt hier die Digitalisierung?
●  Welche Meilensteine muss die Roadmap für ein innovatives Gesundheitssystem enthalten?

Paneldiskussion mit:
Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs Digitale Ökonomie, ZEW Mannheim; stellv. Vorsitzende, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Dr. Franziska Brantner, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Prof. Dr. Elgar Fleisch, Professor für Informationsmanagement, ETH Zürich
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender, Charité Universitätsmedizin Berlin; Mitglied der Leopoldina
Dr. Bernd Montag, Vorsitzender des Vorstandes, Siemens Healthineers AG
Judith Pirscher, Staatssekretärin, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Moderation: Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident, Stifterverband; Mitglied der Leopoldina
 

13:00 Uhr
Mittagspause
 

14:15 Uhr
Willkommen zurück
 

14:20 Uhr
Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Input von Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident, Alexander von Humboldt-Stiftung; Direktor, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft; Vizepräsident der Leopoldina
 

14:30 Uhr
Unter Strom: Wie gelingt die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem?
●  Welche Blockaden in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft müssen wir auflösen, um nachhaltige Energie- und Mobilitätssysteme zu realisieren?
●  Das Energiesystem von Grund auf neu gedacht: Wie sieht eine systemische Innovation für Energieforschung, -wirtschaft und -versorgung aus? Welche Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Resilienz?
●  Wie sieht eine systemische Innovation für den Energiebereich aus? Welche Rolle spielt hier die Transformation in der Mobilität?
●  Welche Elemente braucht es für eine Roadmap für nachhaltige Energiesysteme in Deutschland?

Paneldiskussion mit:
Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident, Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen
Prof. Dr. Robert Schlögl, Präsident, Alexander von Humboldt-Stiftung; Direktor, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft; Vizepräsident der Leopoldina
Dr. Georg Stamatelopoulos, Chief Operating Officer Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, EnBW AG
Moderation: Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
 

15:45 Uhr
Abschluss: Chancen genutzt – Blockaden gelöst?
Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident, Stifterverband, Prof. Dr. Uwe Cantner, Vorsitzender, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Prof. Dr. Gerald Haug, Präsident, Leopoldina, und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, im Gespräch mit Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin Stifterverband
 

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
 

Tagesmoderation:
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin, Stifterverband
 

Stand: 24. März 2023
 

 

Die Förderer des Forschungsgipfels 2023
BASF SE
Bayer AG
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
C.H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
Dr. jur. Tessen von Heydebreck
Elsevier GmbH
Gemeinnützige Bruno Steinhoff Stiftung für Wissenschaft und Forschung
HARTING Stiftung & Co. KG
House of Policy GmbH
JENOPTIK AG
Oswald Elektromotoren GmbH
Philip Morris Stiftung
RAG Aktiengesellschaft
Rheinischer Unternehmerverband Steine und Erden e.V.
SCHOTT AG
50Hertz Transmission GmbH

Kontakt

Sonja Kaufmann

Projektleiterin
Forschungsgipfel
T 030 322982-511

E-Mail senden