Forschungsgipfel (Headerbild) (Foto: David Ausserhofer)

Ergebnisse 2022

Der Forschungsgipfel 2022 nahm die "Zeitenwende" in den Blick, die Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt hat. Was bedeutet das für Wirtschaft, Forschung und Politik?

Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Auf der anderen Seite haben geo- und sicherheitspolitische Veränderungen neue Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen.

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda und einer resilienten Wertschöpfungsstruktur muss der Komplexität der neuen politischen und gesellschaftlichen Realitäten Rechnung tragen. Bedeutet dies auch für die internationale Zusammenarbeit insgesamt eine Zeitenwende, zum Beispiel in unseren internationalen Wissenschaftsbeziehungen, in globalen und nationalen Nachhaltigkeitsstrategien (Self-Sustainability) und hinsichtlich der Geschwindigkeit und Agilität von Wandlungsprozessen in Wissenschaft und Wirtschaft? 

 

Hier geht es zu den Ergebnissen der Diskussionen des Forschungsgipfels 2022:

Interviews mit den Protagonistinnen und Protagonisten:

"Wettbewerb ist gut, Wettbewerb spornt an. Und auf der anderen Seite gibt es die Kooperation. Und sie ermöglicht Dinge, die man alleine nicht machen kann."

Video abspielen>
Jan Wörner (Video)
Jan Wörner ist Präsident von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.

Uwe Cantner: Wieviel Industriepolitik Deutschland braucht

Video abspielen>
Uwe Cantner (Video)
Prof. Dr. Uwe Cantner ist Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Michael Kaschke: Offenes Denken in der Krise

Video abspielen>
Michael Kaschke (Video)
Michael Kaschke ist Präsident des Stifterverbandes und Chairman des Supervisory Board am Karlsruher Institut für Technologie.

Veronika Grimm: Neue Energielösungen für Europa

Video abspielen>
Veronika Grimm (Video)
Prof. Dr. Veronika Grimm ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Uwe Cantner: Schlüsseltechnologien – Deutschland wird abgehängt

Video abspielen>
Uwe Cantner (Video)
Prof. Dr. Uwe Cantner ist Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Martin Brudermüller: Wir müssen technologieoffen bleiben

Video abspielen>
Martin Brudermüller (Video)
Dr. Martin Brudermüller ist Vorsitzender des Vorstandes der BASF SE und Vizepräsident des Stifterverbandes.

Jan Goetz: Deutschland muss öfter den Mut haben, All-In zu gehen

Video abspielen>
Jan Goetz (Video)
Dr. Jan Goetz ist CEO und Co-Founder von IQM Quantum Computers (Espoo, Finnland), dem europäischen Marktführer in der Fertigung von Quantencomputern.

Katharina Hölzle: Raus aus dem Innovationstheater

Video abspielen>
Katharina Hölzle (Video)
Prof. Dr. Katharina Hölzle leitet das Institut für Arbeitswissenschaft IAT der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Zu den Paneldiskussionen wurden Graphic Recordings erstellt:

Graphic Recording
Illustration: Lorna Schütte Visual Thinking
Panel 1: Wissenschafts- und Forschungspolitik für die Transformation
Graphic Recording
Illustration: Lorna Schütte Visual Thinking
Panel 2: Die wirtschaftlich-technologische Transformation weiterdenken
Graphic Recording
Illustration: Lorna Schütte Visual Thinking
Gespräch mit Melinda French Gates: Reflections on Global Transformation and International Cooperation